Referenten an Tag 1
Dienstag, 3.12.2024
Daniel Finger, Autor, Podcaster, Moderator
Daniel Finger ist Berliner und mit Leib und Seele Autor, Podcaster und Moderator. Er ist regelmäßig auf radioeins zu hören, unter anderem in seiner beliebten Sonntags-Sendung »Zwei auf Eins«.
In seinem Podcast »Von der Erde ins All« beschäftigt er sich alle 14 Tage mit den spannendsten Themen aus der Wissenschaft. Außerdem ist er ein gefragter Trainer und Coach für alle Themen rund um Kommunikation und Storytelling.
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer, Leiter des DLR-Instituts für Robotikund Mechatronik
Prof. Alin Albu-Schäffer ist seit 2012 Direktor des Instituts für Robotik und Mechatronik am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Gleichzeitig ist er Professor an der TU München, er leitet den Lehrstuhl für „Sensorbasierte robotische Systeme und intelligente Assistenzsysteme“ an der Fakultät für Informatik. Seine Forschungsgebiete sind die robotische Assistenz von der Raumfahrt über die industrielle Produktion, Medizin und Health-Care bis hin zu persönlichen Assistenzsystemen.
Prof. Alin Albu-Schäffer studierte Elektrotechnik an der TU Timisoara, Rumänien und promovierte 2002 an der TU München. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen im Bereich der Robotik, unter anderem den IEEE King-Sun Fu Best Paper Award der Transactions on Robotics in 2012, Preise für Publikationen in den führenden Robotik-Zeitschriften und -Konferenzen sowie den DLR-Wissenschaftspreis. Er war maßgeblich an der Entwicklung des DLR-Leichtbauroboters und dessen Lizensierung an die Firma KUKA beteiligt.
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner, Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner ist seit 2012 am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen tätig und koordiniert dort Aktivitäten und Projekte im Anwendungsfeld Produktion der Zukunft. Zuvor hat er im Diplomstudiengang Mechatronik und Informationstechnologie an der TU München studiert. Seit 2020 leitet er die DLR-weite Projektinitiative "Factory of the Future" mit der Beteiligung von Instituten aus den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr. Die Promotion im Themenfeld autonomer und taktiler Robotersysteme in der Montage an der Technischen Universität München hat er im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsziele bestehen darin, neue Lösungen für Anwendungen von Robotersystemen in Produktionsaufgaben zu entwickeln.
Dr. Georg von Wichert, Head of Autonomous Systems & Control, Siemens AG
MinR Dr. Henning Wins, Leiter des Referats IVC1 – Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Investitionsprüfungen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Dr. Henning Wins ist Referatsleiter Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Investitionsprüfungen im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor Tätigkeiten in der Leitung und in der Abteilung Wirtschaftspolitik. Berufliche Stationen im Bundeskanzleramt, beim Deutschen Bundestag und bei der Konrad-Adenauer-Stiftung. Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Lateinamerika in Tübingen, Miami und Santiago de Chile. Promotion zum Dr. rer. pol., Berufsausbildung Bankkaufmann.
Oliver Eiberger, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Oliver Eiberger betreut mit dem Team „Flexible Robotersysteme“ die Entwicklung technisch orientierter Robotersysteme am DLR-Institut für Robotik und Mechatronik. Nach seinem Abschluss im Jahr 2000 als Dipl.-Ing. im Maschinenwesen an der TU München hat er am DLR an den Entwicklungen von LBR 3, Justin und dem David-System mitgewirkt und federführend den SARA-Leichtbauroboter entwickelt. Sein Ziel ist die Einsetzbarkeit robotischer Assistenten im wertschöpfenden Montagebereich mittelständischer Unternehmen.
Peter Lehner, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Peter Lehner leitet das Team Mobile Manipulatoren am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Bevor er 2014 zum DLR kam, erhielt er seinen Master-Abschluss in Technischer Informatik an der TU Berlin. Der Fokus seiner aktuellen Forschungsaktivitäten ist die Entwicklung von Methoden zur Bewegungsgenerierung für mobile Manipulationssysteme, um mobile Roboter zu befähigen, autonom mit ihrer Umgebung zu interagieren.
Dr.-Ing. Thomas Eiband, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Thomas Eiband hat 2024 seine Promotion bei der TU München abgeschlossen, wo er zuvor einen Master in Elektro- und Informationstechnik erworben hat. Seit 2017 ist er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt im Institut für Robotik und Mechatronik tätig. Dort leitet er seit 2022 das Team für kollaborative Roboteranwendungen im Bereich der flexiblen Automatisierung und Produktion. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf anwendungsnahe Szenarien der Mensch-Roboter-Interaktion, insbesondere auf das Lernen aus Demonstrationen, interaktive, lernende Systeme sowie intuitive Programmiermethoden für Roboter.
Dr. Andreas Bergner, Bereichsleiter Transfer und Innovation, Helmholtz-Gemeinschaft
Dr. Kristina Wagner, CTO, OHB SE, Geschäftsführerin OHB Information Technology Services GmbH
Dr. Roland Unterhinninghofen, Abteilungsleiter Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Dr. Bernhard Thiele, DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Dr. rer. nat. Bernhard Thiele ist seit 2018 am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen tätig und koordiniert seit 2022 die Beiträge des Instituts zur DLR-Projektinitiative "Factory of the Future". Nach dem Abschluss des Diplomstudiengangs Maschinenwesen an der TU München begann er seine berufliche Laufbahn 2007 am DLR, wechselte von 2014-2018 nach Schweden (Postdoctoral Researcher / Principal Investigator an der Linköping University und RISE SICS East AB), bevor er 2018 wieder zum DLR zurückkehrte. Seine Promotion an der TU München im Themenbereich Modellierungssprachen für die modellbasierte Funktionsentwicklung hat er 2015 erfolgreich abgeschlossen. Seine derzeitigen Forschungsinteressen liegen in der Modellierung und Simulation robotischer Systeme, insbesondere in Hinblick auf die Entwicklung und Anwendung von Simulationstechnologie für digitale Zwillinge und die virtuelle Inbetriebnahme.
Dr. Roland Glück, DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Dirk Baumbach, DLR-Institut für optische Sensorsysteme
Dirk Baumbach arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR-Institut für Optische Sensorsysteme in Berlin-Adlershof. Nach Abschluss des Diplomstudienganges Ingenieurinformatik, Schwerpunkt Systemtechnik-Intelligente Steuerungen, an der Technischen Universität Ilmenau in 2008 war er am DLR an der Entwicklung des „Integrated Positioning System“ (IPS) beteiligt. Das handgetragene System, basierend auf Kamera- und Inertialsensorik, wird unter anderem zur 3D-Eigenlokalisierung eingesetzt. Seine Forschungsinteressen liegen seitdem in den Bereichen der Bewegungsmodellierung kameragestützter Trägheitsnavigationssysteme, Sensorkalibrierung und Datenfusion.
Referenten an Tag 2
Mittwoch, 4.12.2024
Daniel Finger, Autor, Podcaster, Moderator
Daniel Finger ist Berliner und mit Leib und Seele Autor, Podcaster und Moderator. Er ist regelmäßig auf radioeins zu hören, unter anderem in seiner beliebten Sonntags-Sendung »Zwei auf Eins«.
In seinem Podcast »Von der Erde ins All« beschäftigt er sich alle 14 Tage mit den spannendsten Themen aus der Wissenschaft. Außerdem ist er ein gefragter Trainer und Coach für alle Themen rund um Kommunikation und Storytelling.
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner, Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner ist seit 2012 am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen tätig und koordiniert dort Aktivitäten und Projekte im Anwendungsfeld Produktion der Zukunft. Zuvor hat er im Diplomstudiengang Mechatronik und Informationstechnologie an der TU München studiert. Seit 2020 leitet er die DLR-weite Projektinitiative "Factory of the Future" mit der Beteiligung von Instituten aus den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt und Verkehr. Die Promotion im Themenfeld autonomer und taktiler Robotersysteme in der Montage an der Technischen Universität München hat er im Jahr 2023 erfolgreich abgeschlossen. Seine Forschungsziele bestehen darin, neue Lösungen für Anwendungen von Robotersystemen in Produktionsaufgaben zu entwickeln.
Peter Schuster, Vice President R&D Mechatronics, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Peter Schuster ist seit 2021 Vice President R&D Mechatronics bei Schaeffler. Er arbeitet seit 2002 bei dem Unternehmen und war bis 2021 in verschiedenen Positionen tätig, wie z.B. als Vice President R&D, Strategic Business Field Industry 4.0 und als Leiter der Bereiche Mechatronic & Service Products und Advance Development. Vor der Anstellung bei Schaeffler war er bis 2002 bei der Rehau AG & Co. KG beschäftigt. Peter Schuster studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt.
Norbert Sporer, Geschäftsführer, Sensodrive GmbH
Norbert Sporer hat zunächst an der Fachhochschule München Elektrotechnik mit Schwerpunkt Allgemeine Elektrotechnik studiert. Nach seinem FH-Studium erhielt er die Möglichkeit, innerhalb von nur vier Semestern einen Abschluss an der TU München im Bereich Automatisierungstechnik zu machen. Neben dem Studium konnte Herr Sporer sein Wissen als Entwicklungsingenieur am Lehrstuhl für Steuerungs- und Regelungstechnik weiter vertiefen. Seit 1994 arbeitete Herr Sporer im Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Bereits nach kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für die Leichtbauroboterentwicklung. Dem Leichtbauroboterteam gelang es mit seinen Entwicklungen, neue Maßstäbe in der Robotik zu setzen.
Herr Sporer ist eng mit der Hochschule München verwurzelt, was sich in diversen Lehrtätigkeiten und der Betreuung von zahlreichen studentischen Arbeiten zeigt. Im September 2003 gründete Herr Sporer als Mehrheitsgesellschafter die Sensodrive GmbH mit dem Ziel, die Leichtbaurobotertechnologie schrittweise zu vermarkten. Die Sensodrive GmbH ist ein weiteres positives Beispiel für technologieorientierte Unternehmensgründungen aus dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik.
Dr.-Ing. Michael Suppa, CEO, Roboception GmbH
Dr. Michael Suppa ist Mitbegründer und CEO der Roboception GmbH, einem in München ansässigen Start-up-Unternehmen, das umfassende 3D-Wahrnehmungslösungen für Roboteranwendungen anbietet. Michael Suppa erhielt seinen Master-Abschluss (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik (2000) und seinen Doktortitel (Dr.-Ing.) in Maschinenbau (2007) von der Universität Hannover, Deutschland.
Von 2000 bis 2009 war er als Projektleiter und Forscher am Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) tätig. Im Jahr 2009 wurde er zum Leiter der Abteilung Perzeption und Kognition ernannt und 2014 zusätzlich zum stellvertretenden Institutsdirektor.
Im Jahr 2015 war Dr. Suppa Mitbegründer von Roboception, einem DLR-Spin-off-Unternehmen. Roboception hat seitdem erfolgreich den innovativen 3D-Stereosensor „rc_visard“ zusammen mit der dazugehörigen Software-Suite „rc_reason“ eingeführt, die es Roboternutzern in einer Vielzahl von Bereichen ermöglicht, ihre Roboter mit zuverlässigen Wahrnehmungsfähigkeiten auszustatten. Unter seiner Leitung wurden die Leistungen von Roboception und seinem „rc_visard“ durch eine Reihe von Auszeichnungen gewürdigt, darunter die iF (2017) und Red Dot Design Awards (2019), der EU Robotics Technology Transfer Award (2018) und der Bayerische Innovationspreis (2018).
Michael Suppa berät Robotik-Start-ups bei der Ausarbeitung von Geschäftsideen, der Suche nach strategischen Partnern und der Kapitalbeschaffung. Er war der PI in mehreren europäischen und nationalen Projekten und wurde für mehrere Best Paper Awards nominiert und ausgezeichnet.
Seit 2020 ist er Honorarprofessor für Robotik, Kognition und Informatik an der Universität Bremen.
Dr.-Ing. Roman Weitschat, CEO, Leverage Robotics GmbH
Dr. Roman Weitschat ist Geschäftsführer der Leverage Robotics GmbH. Er studierte Maschinenbau an der Universität Rostock mit der Fachrichtung Regelungs- und Automatisierungstechnik. Seit 2012 forscht er am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Robotik und Mechatronik im Bereich der kollaborativen Robotik. Dazu zählen intuitive Roboterprogrammierung, intelligente Assistenz von Robotern und Sicherheit in kollaborativen Applikationen. In diesem Bereich promovierte er mit dem Ziel der Effizienzsteigerung von Cobots, um die Wirtschaftlichkeit dieser Systeme im realen Einsatz zu verbessern. Er leitete mehrere wissenschaftliche Projekte in diesen Bereichen. Heute beschäftigt er sich mit flexiblen Roboterzellen in industriellen Anwendungen, Werkzeugwechselsystemen und programmierbaren Montagestationen.
Sven Torstrick-von der Lieth, DLR-Zentrum für Leichtbauproduktion
Sven Torstrick-von der Lieth beschäftigt sich seit der Eröffnung des ZLP Stade Ende 2010 mit der automatisierten Produktion von Flugzeugstrukturbauteilen aus CFK. Der Aufbau und Betrieb der Forschungsplattform EVo fand zunächst physisch statt und wurde später durch deren digitalen Zwilling ergänzt. Die Modellierung des Fertigungsprozesses und das damit verknüpfte Wissen, sowie deren gemeinsame virtuelle Darstellung stehen seitdem im Fokus seiner Arbeiten.
Florian Heilemann, DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Florian Heilemann arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation in Hamburg-Finkenwerder. Von 2013 bis 2019 absolvierte er ein Bachelor- und Master-Studium der Mechatronik an der Leibniz Universität Hannover mit Schwerpunkt Robotik. In der DLR-Abteilung für Wartungs- und Reparaturtechnologien war er Initiator der Gruppe „Robot-Assisted Inspection and Repair“. Sein Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von endoskopischen Robotern für industrielle Instandhaltungsaufgaben. In diesem Zusammenhang ist er aktuell auch Doktorand an der Technischen Universität Hamburg.
Pradnil Kamble, DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
Pradnil Kamble is a researcher and a PhD candidate at the Institute of Vehicle Concepts at Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Stuttgart, where he has been working since 2022. He is part of the DLR research lab at ARENA2036, focusing on streamlining and optimizing processes through digital integration for robotic hybrid screw extrusion additive manufacturing of vehicle components. Pradnil holds an MS in Mechatronics from TU Hamburg, with a specialization in Intelligent Systems and Robotics. His research interests include industry 4.0, digitalization, robot-assisted manufacturing, data science and sustainability.