Programm
09:15 – 16:45
Moderation
Daniel Finger
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
09:15 – 10:00
Empfang und Check-in
10:00 – 10:30
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter "Factory of the Future", DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter "Factory of the Future", DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
10:30 – 11:00
Keynote: Trends und Herausforderungen in der flexiblen, robotergestützten Produktion
Dr. Georg von Wichert
Head of Research Group Autonomous Systems and Control, Siemens AG
Dr. Georg von Wichert
Head of Research Group Autonomous Systems and Control, Siemens AG
11:00 – 11:30
Keynote: Industriepolitische Impulse im Bereich Robotik
MinR Dr. Henning Wins
Leiter des Referats IVC1 – Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Investitionsprüfungen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
11:30 – 12:00
Kurzvorstellung der Themen des DLR-Projekts „Factory of the Future Extended“
https://factory-of-the-future.dlr.de/
https://factory-of-the-future.dlr.de/
Projektmitarbeiter der Institute:
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
https://www.dlr.de/de/fk
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
https://www.dlr.de/de/mo/
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
https://www.dlr.de/de/os/
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
https://www.dlr.de/de/rm/
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
https://www.dlr.de/de/sr/
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg und Stade
https://www.dlr.de/de/zlp/
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
https://www.dlr.de/de/fk
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
https://www.dlr.de/de/mo/
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
https://www.dlr.de/de/os/
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
https://www.dlr.de/de/rm/
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
https://www.dlr.de/de/sr/
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg und Stade
https://www.dlr.de/de/zlp/
12:00 – 13:30
Mittagspause, DLR-Messe im Foyer
13:30 – 14:30
DLR-Vorträge
Vom impedanzgeregelten Roboter zum autonomen flexiblen Produktionsnetzwerk
Oliver Eiberger
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Integrierte Wahrnehmung, Planung und Regelung für Autonome Mobile Manipulation
Peter Lehner
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Intuitive Roboterprogrammierung durch Multi-Modale Interaktion
Dr.-Ing. Thomas Eiband
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Vom impedanzgeregelten Roboter zum autonomen flexiblen Produktionsnetzwerk
Oliver Eiberger
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Integrierte Wahrnehmung, Planung und Regelung für Autonome Mobile Manipulation
Peter Lehner
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Intuitive Roboterprogrammierung durch Multi-Modale Interaktion
Dr.-Ing. Thomas Eiband
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
14:30 – 15:00
Kaffeepause, DLR-Messe im Foyer
15:00 – 15:45
Interview und Diskussion: Technologieinnovationen aus der Forschung für die Industrie
Dr. Andreas Bergner
Bereichsleiter Transfer und Innovation, Helmholtz-Gemeinschaft
Dr. Kristina Wagner
CTO, OHB SE, Geschäftsführerin OHB Information Technology Services GmbH
Dr. Roland Unterhinninghofen
Abteilungsleiter Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
15:45 – 16:30
DLR-Vorträge
Virtuelle Inbetriebnahme und Simulation von Anlagen und Robotersystemen
Virtuelle Inbetriebnahme und Simulation von Anlagen und Robotersystemen
Dr. Bernhard Thiele
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Fehlertolerante Planung und Ausführung eines Pick-and-place Prozesses mit Verwaltungsschalen
Dr. Roland Glück
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Erfassung und Überwachung des robotischen Prozessumfeldes mittels optischer Systeme
Dirk Baumbach
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
16:30 – 16:45
Zusammenfassung des Tages und organisatorische Hinweise
16:45 – 17:30
Führung mit Demonstrationen in den DLR-Laboren (Teil 1)
17:30 – 18:15
Bustransfer
18:30
Abendessen
08:30 – 15:00
Moderation
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
08:30 – 09:00
Empfang
09:00 – 09:15
Begrüßung
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
09:15 – 09:45
Keynote: Die Produktion der Zukunft – Bedarf an innovativen Komponenten für robotische Systeme
Peter Schuster
Vice President R&D Mechatronics, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
09:45 – 10:45
Podiumsdiskussion mit DLR-Ausgründungen: Neue Technologien für autonome und interagierende Robotersysteme in der Produktion der Zukunft
Norbert Sporer
Geschäftsführer, Sensodrive GmbH
Dr.-Ing. Michael Suppa
CEO, Roboception GmbH
Dr.-Ing. Roman Weitschat
CEO, Leverage Robotics GmbH
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Norbert Sporer
Geschäftsführer, Sensodrive GmbH
Dr.-Ing. Michael Suppa
CEO, Roboception GmbH
Dr.-Ing. Roman Weitschat
CEO, Leverage Robotics GmbH
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
10:45 – 11:15
Kaffeepause, DLR-Messe im Foyer
11:15 – 12:15
DLR-Vorträge
Flexible Leichtbau-Produktionstechnologien für eine emissionsfreie Luftfahrt
Sven Torstrick-von der Lieth
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktion
Roboterassistierte Inspektionen in beengten Umgebungen
Florian Heilemann
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Hybrid Manufacturing with Robotic SEAM Leveraged by Digital Process Chain
Pradnil Kamble
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
Flexible Leichtbau-Produktionstechnologien für eine emissionsfreie Luftfahrt
Sven Torstrick-von der Lieth
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktion
Roboterassistierte Inspektionen in beengten Umgebungen
Florian Heilemann
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Hybrid Manufacturing with Robotic SEAM Leveraged by Digital Process Chain
Pradnil Kamble
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
12:15 – 12:30
Zusammenfassung des Tages und organisatorische Hinweise
12:30 – 13:30
Mittagspause, DLR-Messe im Foyer
13:30 – 14:45
Führung mit Demonstrationen in den DLR-Laboren (Teil 2)
14:45 – 15:00
Verabschiedung, Kaffee und Ende des Events
09:15 – 16:45
Moderation
Daniel Finger
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
09:15 – 10:00
Empfang und Check-in
10:00 – 10:30
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter "Factory of the Future", DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Prof. Dr.-Ing. Alin Albu-Schäffer
Leiter des DLR-Instituts für Robotik und Mechatronik
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter "Factory of the Future", DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
10:30 – 11:00
Keynote: Trends und Herausforderungen in der flexiblen, robotergestützten Produktion
Dr. Georg von Wichert
Head of Research Group Autonomous Systems and Control, Siemens AG
Dr. Georg von Wichert
Head of Research Group Autonomous Systems and Control, Siemens AG
11:00 – 11:30
Keynote: Industriepolitische Impulse im Bereich Robotik
MinR Dr. Henning Wins
Leiter des Referats IVC1 – Investitionsgüterindustrie, Konsumgüterindustrie, Investitionsprüfungen, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
11:30 – 12:00
Kurzvorstellung der Themen des DLR-Projekts „Factory of the Future Extended“
https://factory-of-the-future.dlr.de/
https://factory-of-the-future.dlr.de/
Projektmitarbeiter der Institute:
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
https://www.dlr.de/de/fk
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
https://www.dlr.de/de/mo/
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
https://www.dlr.de/de/os/
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
https://www.dlr.de/de/rm/
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
https://www.dlr.de/de/sr/
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg und Stade
https://www.dlr.de/de/zlp/
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
https://www.dlr.de/de/fk
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
https://www.dlr.de/de/mo/
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
https://www.dlr.de/de/os/
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
https://www.dlr.de/de/rm/
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
https://www.dlr.de/de/sr/
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Augsburg und Stade
https://www.dlr.de/de/zlp/
12:00 – 13:30
Mittagspause, DLR-Messe im Foyer
13:30 – 14:30
DLR-Vorträge
Vom impedanzgeregelten Roboter zum autonomen flexiblen Produktionsnetzwerk
Oliver Eiberger
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Integrierte Wahrnehmung, Planung und Regelung für Autonome Mobile Manipulation
Peter Lehner
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Intuitive Roboterprogrammierung durch Multi-Modale Interaktion
Dr.-Ing. Thomas Eiband
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Vom impedanzgeregelten Roboter zum autonomen flexiblen Produktionsnetzwerk
Oliver Eiberger
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Integrierte Wahrnehmung, Planung und Regelung für Autonome Mobile Manipulation
Peter Lehner
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Intuitive Roboterprogrammierung durch Multi-Modale Interaktion
Dr.-Ing. Thomas Eiband
DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
14:30 – 15:00
Kaffeepause, DLR-Messe im Foyer
15:00 – 15:45
Interview und Diskussion: Technologieinnovationen aus der Forschung für die Industrie
Dr. Andreas Bergner
Bereichsleiter Transfer und Innovation, Helmholtz-Gemeinschaft
Dr. Kristina Wagner
CTO, OHB SE, Geschäftsführerin OHB Information Technology Services GmbH
Dr. Roland Unterhinninghofen
Abteilungsleiter Institutsentwicklung und Zentrale Aufgaben, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
15:45 – 16:30
DLR-Vorträge
Virtuelle Inbetriebnahme und Simulation von Anlagen und Robotersystemen
Virtuelle Inbetriebnahme und Simulation von Anlagen und Robotersystemen
Dr. Bernhard Thiele
DLR-Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik
Fehlertolerante Planung und Ausführung eines Pick-and-place Prozesses mit Verwaltungsschalen
Dr. Roland Glück
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie
Erfassung und Überwachung des robotischen Prozessumfeldes mittels optischer Systeme
Dirk Baumbach
DLR-Institut für optische Sensorsysteme
16:30 – 16:45
Zusammenfassung des Tages und organisatorische Hinweise
16:45 – 17:30
Führung mit Demonstrationen in den DLR-Laboren (Teil 1)
17:30 – 18:15
Bustransfer
18:30
Abendessen
08:30 – 15:00
Moderation
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
08:30 – 09:00
Empfang
09:00 – 09:15
Begrüßung
Daniel Finger
Autor, Podcaster, Moderator
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
09:15 – 09:45
Keynote: Die Produktion der Zukunft – Bedarf an innovativen Komponenten für robotische Systeme
Peter Schuster
Vice President R&D Mechatronics, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
09:45 – 10:45
Podiumsdiskussion mit DLR-Ausgründungen: Neue Technologien für autonome und interagierende Robotersysteme in der Produktion der Zukunft
Norbert Sporer
Geschäftsführer, Sensodrive GmbH
Dr.-Ing. Michael Suppa
CEO, Roboception GmbH
Dr.-Ing. Roman Weitschat
CEO, Leverage Robotics GmbH
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
Norbert Sporer
Geschäftsführer, Sensodrive GmbH
Dr.-Ing. Michael Suppa
CEO, Roboception GmbH
Dr.-Ing. Roman Weitschat
CEO, Leverage Robotics GmbH
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter „Factory of the Future“, DLR-Institut für Robotik und Mechatronik
10:45 – 11:15
Kaffeepause, DLR-Messe im Foyer
11:15 – 12:15
DLR-Vorträge
Flexible Leichtbau-Produktionstechnologien für eine emissionsfreie Luftfahrt
Sven Torstrick-von der Lieth
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktion
Roboterassistierte Inspektionen in beengten Umgebungen
Florian Heilemann
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Hybrid Manufacturing with Robotic SEAM Leveraged by Digital Process Chain
Pradnil Kamble
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
Flexible Leichtbau-Produktionstechnologien für eine emissionsfreie Luftfahrt
Sven Torstrick-von der Lieth
DLR-Zentrum für Leichtbauproduktion
Roboterassistierte Inspektionen in beengten Umgebungen
Florian Heilemann
DLR-Institut für Instandhaltung und Modifikation
Hybrid Manufacturing with Robotic SEAM Leveraged by Digital Process Chain
Pradnil Kamble
DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte
12:15 – 12:30
Zusammenfassung des Tages und organisatorische Hinweise
12:30 – 13:30
Mittagspause, DLR-Messe im Foyer
13:30 – 14:45
Führung mit Demonstrationen in den DLR-Laboren (Teil 2)
14:45 – 15:00
Verabschiedung, Kaffee und Ende des Events